Obwohl dieser Teil keine gute Laune macht, ist er dennoch präsent. Um die Gesamtbaustelle fassen zu können und auch um die getroffene Entscheidung irgendwie zu überprüfen bzw. zu rechtfertigen, habe ich hier die ungefähren Kosten der ersten Teilrenovierung des Niesmann Bischoff seit Kauf Ende 2024 abgebildet. Beendet ist die Renovierung allerdings noch nicht, denn Elektrik, Aufbau und Abwassersystem brauchen ab 8/2025 weiterhin Pflege. Die Arbeitszeiten kann ich bei einem Hobby natürlich nicht aufrechnen, aber diese sind dennoch ein Investment und werden hier pauschal mit dem Mindestlohn von 13€ pro Stunde berechnet. Die laufenden Kosten sind ebenfalls aufgeschlüsselt. Ein Fazit findet sich am Ende der Aufstellungen.
einmalige Investitionen in €
- Kaufpreis
- H-Gutachten und TÜV
- Werkstattbesuch Herne
- Gastank
- Gasprüfung, Druckminderer
- Dreipunktgurtsystem/Gurtböcke
- Aufbaubatterie
- Dachluke Dometic Heki 2
- 3 Matratzen
- Flüssigkeiten, Dichtmaterialien, Kleinkram, Werkzeug
- Trenntoilette
- Werkstattbesuch Lennestadt
- Polster
- Neubau Wassersystem und Pumpe
- Vinylboden
- Grill und Druckminderer
- Sitzmöbel
- Solar-Powerbank
- Fensterisolation Cockpit
- Autoradio
- Angles-Morts-Schilder F und Warntafel I
- CO2 Melder
- Löschdecke und Feuerlöscher
- Hubstützen
Gesamtsumme
- - 21500
- - 380
- - 1600
- - 640
- - 400
- - 6400
- - 140
- - 465
- - 320
- - 550
- - 500
- - 50
- - 2300
- - 1600
- - 200
- - 121
- - 167
- - 90
- - 334
- - 169
- - 41
- - 22
- - 100
- - 40
38.079
arbeitskosten in €
- Kauf und Überführung (3x 6 Stunden)
- Folierung, Aufbau, Dichtungen (10h)
- Heckleiter nieten und Eindichten (2h)
- Öl- und Filterwechsel, Abschmieren (6h)
- Überführung Werkstattbesuch I (3h)
- Überführung Gurtböcke Bamberg (2x 10h)
- Reinigung, Rückbau, Klein-Reparaturen (12h)
- Sandwichpflege, Spoiler eindichten, Einbau Heki 2 (5h)
- Dach: Ringankerfugen, Stützen, Kabeldurchführug (18h)
- Fensterdichtungen (3h)
- Fahrerhaus, Türpappen (3h)
- Möbelbau (40h)
- Stellplatz-ORGA (Meinerzhagen,IS,UN,Dellwig) (6h)
- Bad und Toilette (4h)
- Überführung Lennestadt KFZ Christ & Polsterei (10h)
- Überführung und ORGA Brumberg Kamen (4h)
- Boden verlegen (10h)
- Ein-/Ausbau, Reparatur Aufbau-Elektrik (6h)
- Autoradio Fahrerhaus (2h)
Gesamtsumme
- - 234
- - 130
- - 26
- - 78
- - 39
- - 260
- - 156
- - 65
- - 234
- - 39
- - 39
- - 520
- - 78
- - 52
- - 130
- - 52
- - 130
- - 78
- - 26
2.366
unterhaltskosten pro Jahr in €
- KFZ-Steuer
- Vollkaskoversicherung
- Benutzerhomepage
- TÜV & Reparaturen
- Überdachter Stellplatz
- ADAC Mautbox
- Mieteinnahmen unversteuert ca. 10 Tage
Gesamtsumme
- - 191
- - 567,80
- - 156
- - 500
- - 1200
- - 100
- + 490
2.224,80
Fazit
Pro:
- +/- 40.000€ für ein Wohnmobil mit 7,50m Aufbaulänge und vier festen Schlafplätzen sind ok
- Sowohl Fahrgestell als auch Aufbau sind sehr robust, berechenbar und großzügig dimensioniert, so dass eigenhändiges An- und Umbauen immer problemlos möglich ist.
- Die Ersatzteilversorgung ist (noch) gut
- Das Raumangebot bei 2,50m Aufbaubreite und 7,50m Länge ist enorm, selbst mit 5 Menschen treten wir uns im Auto nie auf die Füße.
- Die Inneneinrichtung und Technik ist massiv, langlebig und noch immer passend, das Fahrzeug hat so die Annehmlichkeiten der heutigen und ist ebenfalls autark
- Mit Fahrrädern oder Motorroller ist der Wagen problemlos belastbar
-
Mit Blick auf alle beteiligten Lieferketten und der eigentlichen Wohnmobilproduktion spart die Verwendung eines „Gebrauchten“ mindestens 25.000kg
CO2
-
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind für ein modernes, vergleichbares Fahrzeug eines deutschen, im qualitativen Mittelfeld ansässigen Herstellers,
wie z.B. dem LMC 714, Bj. 2017 mit 7,20m Aufbaulänge, Alkoven- + Heckbett, knapp 70.000km Laufleistung und einem Fiat-Chassis aus 3.Hand, bei Dürrwang in Dortmund bereits fast 60.000€ fällig.
Durch die heutige Innen-nach-Außen-Bauweise wären alle Komponenten nicht einzeln und so problemlos austauschbar. Durch die verklebte Sandwichkonstruktion mit Holz auch sicher nicht so
langlebig wie der Niesmann Aufbau aus Aluminium.
Wer einen Kaufgedanken trägt, kann sich mit den Knöpfen unten mal bei den großen Händlern in NRW bzw. im Dortmunder Umkreis umsehen.
Contra:
- Zeit! Basteln ist irgendwie immer angesagt
-
Die Geräuschkulisse eines LKW der 1980er Jahre
-
Mit 80km/h und 13 Litern Diesel auf 100km steht der Clou hinter der heutigen Fahrzeugtechnik, die mit 10 Litern und 100km/h schneller und
günstiger unterwegs ist. Dank Turbolader auch am Berg
-
Die Euro 1 Schadstoffklasse (CO2 Ausstoß 2,7g/km) des Clou liegt weit hinter der seit 2021 verbindlichen Euro 6 Diesel-Abgasorm (CO2 Ausstoß
0,5g/km)