Der Clou ist für seine erste Tour vorbereitet!
Rund drei Monate haben wir seit Erwerb an ihm gearbeitet, ca. 6 Monate hat er in Werkstätten in Herne und Lennestadt, beim Polsterer und in seiner in Kamen rumgestanden. Jetzt ist er zumindest halbwegs reisefertig. Auch das Campingequipment ist deutlich aufgestockt bzw. überhaupt vorhanden: Sitzmöbel, Sonnensegel, Grill, Verlängerungskabel, Adapter, Wasserschlauch, Fensterisolation, DKV-Europa-Mautbox, alles da.
Am 16.7. geht es los. Der grobe Plan:
Über Luxemburg zur französischen Mittelmeerküste und dann über Italien und die Schweiz langsam zurück nach Deutschland.
Leider haben wir mit dem Auto keine Erfahrung auf längeren Touren gesammelt und sind schon sehr gespannt, was alles kaputt gehen wird.
1. Etappe: Geisecke - Lennestadt
- Falsche Kopstützen -
Wir tanken gg. 17.00h bei KM-Stand 173000 in Geisecke 90 Liter Diesel für 142€ und holen um 18.30h die Kopfstützen bei Sevim in der Polsterei Belge ab. Leider ist Kopfstütze Nr. 4 verkehrt herum montiert und Kopstütze 3 ist zu lang zum Einstecken unterhalb des Schranks. Wir verabreden uns für Ende August zur Nachbesserung und werden irgendwo unterwegs den Stahl der 3. Kopfstütze kürzen. Danach verbringen wir als beinahe gesamte Familie unseren ersten Urlaubsabend auf dem Gratisstellplatz Am Kahnteich in 57368 Lennestadt- Bilstein, Freiheit 2.
Der Stellplatz liegt direkt an einem Teich mit angrenzendem Spielplatz und Crossgolfanalge.
2. Etappe: Lennestadt - Amnéville/Frankreich
- Der Clou steckt fest -
Wir starten um 10.00h Richtung Luxembourg.
Kurz vor Trier bleibt der Clou auf der A48 stehen. Es stellt sich heraus, dass so viel Dreck im Vorfilter gelandet ist, dass kein Diesel mehr durchfließt. Wir reinigen zusammen mit einem ADAC Fahrer den Dieselfilter und fahren weiter. Da der Clou über 3,20m hoch ist, zahlen wir trotz unserer PLUS Mitgliedschaft 150€ selbst🥴. Die Frage ist: Woher kommt der Dreck? Tank oder Spritleitungen? Unser Chemiker in der Familie sagt, dass es sich um „oxidativ und durch Mikroorganismen abgebaute und zu Säuren oxidierte langkettige Paraffine“ handelt. Also Tank reinigen!
Um Luxembourg tanken wir 130 Liter Diesel für 180€ nach und damit einmal voll. Der Clou hat bis jetzt, trotz der zahlreichen Volllaststrecken, im Schnitt 14 Liter verbraucht.
In Frankreich läuft die DKV-Mautbox sofort völlig problemlos. Zumindest das!
Um 21.00h landen wir auf dem Camping-Car-Park am Zoo von Amnéville:
49° 14' 52.00" N
6° 8' 15.00" E
Restaurants gibt es direkt um die Ecke und einen teuren Zoo (Erwachsene 35€, Kids 29€).
Rechts von der Information ist die Einfahrt zum Stellplatz. Wir entleeren noch Müll, Klo und Abwassertank.
3. Etappe: Amnéville - Savigny-sur-Grosne
- Urlaubsbeginn -
Es haben heute alle bis 10.00h geschlafen, nach dem Frühstück checke ich den Vorfilter: Topp!!
Wir kaufen beim Aldi in Amnéville Lebensmittel nach. Um 12.00h fahren wir weiter nach Süden und landen um 19.00h an der A31 auf dem wirklich schönen Camping les voiles sur Grosne.
Abfahrt 10.00h. Alles ist fertig, beim Einpacken des Tisches und dem Versuch des Schließens der Heckklappe sitzt das Schloss der Heckklappe fest. WD40 und 4 nachgezogene Schrauben beheben das Problem erstmal. Natürlich passiert das alles im Regen.
4. Etappe: Savigny-sur-Grosne - Marseillan Plage/Camping La Plage
- Stau -
Gestartet sind wir um 10.30h, waren dann vor der Autobahn in einer Action Filiale, um die Mülleimerlösung endlich voranzubringen. Danach kommen wir auf die A7, die Autoroute Du Soleil. Dort sind wir am heutigen Samstag leider nicht alleine und fahren ab Lyon von einem Stau in den nächsten. Beim Stop in Valence reagiert zum 2. mal der Schalter der Druckpumpe nicht. Die Kontaktpflege werde ich am Ziel machen.
Der Stop bei Action hat eine Stunde gekostet, insgesamt sind wir aber 10 Stunden unterwegs zum Ziel.
Die DKV-Mautbox ist völlig unauffällig und problemfrei. Sie lässt uns bei jeder Mautbrücke durch, egal ob beim Tor „t“, „t 30km/h“ oder einfach beim grünen Pfeil.
10 Minuten vorm Ziel stottert der Motor. Die Dichtung des Vorfilters löst sich auf und die Maschine zieht Luft. Das war wohl auch Teil des Problems beim ersten Stopp an der A48. Kerstin bastelt einen Ersatz aus einem Apfelkarton, der aber nicht dicht ist. Mit einem spanischen LKW-Fahrer schneiden wir eine passende Dichtung aus seiner Dichtungssammlung zurecht. Die passt zwar nicht wirklich, aber der Diesel fließt erstmal wieder!
Um 22.30h sind wir am Meer. Hinter uns liegen insgesamt drei Tagen Anreise, ca. 130 Liter Diesel, ein verdreckter Vorfilter, ein defektes Klappenschloss, eine defekte Vorfilterdichtung und (das stellt sich am Ende des Monats raus) 155€ Maut per DKV-Box.
Auf Nachfrage hat uns der Camping unsere Unterlagen an der Bürotür hinterlegt! Vorher fahren wir noch sehr langsam durch die Partymeile Marseillan Plage. Die Kinder findens super.
Camping La Plage:
- Sommerurlaub -
Der Platz ist super: Ein kleiner überschaubarer Campingplatz direkt am Meer. Fußläufig ist man binnen 5 Minuten in der Stadt und damit im Touri-HotSpot.
Joyce an der Rezeption ist Niederländerin und spricht somit alle relevanten Sprachen. Mit ihr möchte ich bei Mercedes Truck Service LG Béziers Automobiles (Rond-Point de l’Europe, 34420 Villeneuve-les-Béziers, Tel. +33 4 67767000) den kompletten Vorfiltersatz bestellen. Mit der FahzeugIdentNumner des Mercedes können die Franzosen allerdings nichts anfangen, deshalb besorge ich mir von meinem Ersatzteilgott von Mercedes Truckservice Dortmund die Teilenummer A000 0190 840. Damit finden die Franzosen den Filtersatz auch in ihrem System und haben ihn für 6,76€ sogar auf Lager.
Der Schalter der Druckpumpe ist durch Aufdrücken der Kabelschuhe und Kontaktspray erstmal wieder unauffällig.
Im Baumarkt in der nächsten Stadt Agde kaufe ich nach einer schönen Radtour entlang des Canal Du Midi eine fehlende (ein Rätsel wo die geblieben ist) Schraube (M6) für die Höhenverstellung der Markise und fixiere das Diesel-Umschaltventil mit 2 Muttern M12.
Gesamtkosten aller Reparaturen in Marseillan Plage 9,67€.
Am Mittwoch, den 23.07., kommt der neue Vorfiltersatz von Mercedes aus Béziers. Nach Einbau läuft der Motor wieder schön satt und gesund. Vom Platzwart Guillaume leihe ich mir erneut seine Trançonneuse (was eigentlich Kettensäge heißt, aber wohl auch eine Flex ist), um die 3. Kopfstütze endlich einzukürzen. So sind dann alle Plätze in der Dinette auf aktuellem Stand. Beim ersten Manöver mit der französischen Flex hatten wir das Kettenschloss der Fahrräder geöffnet, da die Schlüssel zu Hause liegen.
5. Etappe: Marseillan - Frontignan
- Ortswechsel -
Die erste Etappe nutzen wir eigentlich nur zum Einkaufen, um wieder ein wenig Grund in unsere Lebensmittel zu bringen. So fahren wir zum Aldi in Vias und danach zum 1h entfernten WoMo Stellplatz 25 Avenue des vancances in 34110 Frontignan, der von Camping-Car-Park angeboten wird.
Zum kleinen Strand und Dorf sind es nur 10 Minuten Fußweg.
6. Etappe: Frontignan- Sausette-Les Pins
- Côte d’Azur -
Eigentlich war heute unser erster Kontakt mit France Passion geplant.
Nachdem wir auf dem Stellplatz nochmal Wasser genommen und Spülwasser entleert haben, fahren wir nach Aigues-Mortes in den dortigen Super U, um noch einige Kleinigkeiten einzukaufen. Dort nehmen wir auch noch 75 Liter Diesel für 119€ mit.
Nach 2 h Fahrt mitten durch die Camarque über gut ausgebaute Nationalstraßen landen wir in der Nähe von Saint-Chamas kurz vor Marseille auf einem Hof für Wein- und Olivenanbau. Sonntags leider geschlossen. Die App und das Handbuch von France Passion wussten das aber nicht.
Die Alternative ist ein Stellplatz an der Allée des Pins maritimes in 13960 Sausette-les-Pins.
Der Ort lebt von seinem kleinen Yachthafen. Wir essen auf einer erhöhten Terrasse mit Blick auf den Hafen und das Mittelmeer.
7. Etappe: Sausette-Les-Pines - La Môle
- France Passion -
Der Gaszug vom Clou hängt immer mal wieder. Ich habe kein Silikonspary, deshalb muss der Klassiker WD40 ran. Das System läuft danach deutlich
leichter.
Wir lassen am Stellplatz noch Grauwasser ab und laden Frischwasser nach. Der Deckel vom Frischwassertank ist nicht ganz dicht, so dass ein Teil des Wassers ins WoMo läuft. Ein Füllstandsanzeiger ist wohl doch irgendwann mal fällig (Update 4 Tage später: Der Füllstandsanzeiger vom Frischwassertank funktioniert wieder!!!!).
Heute haben wir uns über FrancePassion einen Hof in La Môle rausgesucht. Bei der Navigation zum Hof von FrancePassion in La Môle sind wir per Google Maps Bergserpentinen rauf und runter gescheucht worden. Bei einem Abstieg mit 12% Gefälle und Motordrehzahlen bis 2500U/Min rappelt sich der Vorfilter los und der Clou bleibt im Tal erneut stehen. Wieder die Lehre: Mach langsam UND Check die Routenführung im Vorfeld. Nach Zusammenschrauben und Entlüften fährt uns der Clou die nächsten Serpentinen wieder hinauf nach La Môle zum gut ausgeschilderten Hof Domaine La Pertuade. Die Besitzerin gibt uns bei einer Degustation einen Überblick über ihre Bioweinproduktion und wir kaufen 6 Flaschen für die Weiterfahrt.
8. Etappe: La Môle - La Gaillarde Plage
- Halligalli -
Heute, am Dienstag, den 29.7., checke ich wieder die Dieselfilteranlage: Läuft! Danach nehmen wir noch Lebensmittel an der D98 bei Cogolin und gehen dann nach ca. 60 Minuten Fahrt entlang der Mittelmeerküste auf unseren gebuchten Platz „Au Paradise des Campeurs“ kurz hinter Les Issambres an der D559, in der Nähe von Saint Tropez. Per App buchen wir den Platz ab 14.00h und stürzen uns in einen europäischen halligalli Mittelmeercampingtourismus! Nach 4 Tagen sind wir auch wirklich froh, dass es vorbei ist.
Nach 3 Tagen sollte man mit vier Benutzern übrigens spätestens den Urintank der Trenntoilette checken, sonst läuft der Kanister über und verteilt sich in Klo und Bad🥴.
9. Etappe: La Gaillarde Plage - Cagnes-Sur-Mer
- Rückweg -
Ab jetzt buchen wir alle Unterkünfte nur ein oder zwei Tage im Voraus.
Für Sophies 9. Geburtstag haben wir uns einen entspannten und kindergerechten Platz in der 2. Reihe mit Kicker und Swimmingpool bis zum 4.8. in Cagnes-Sur-Mer kurz vor Nizza rausgesucht.
Leider mal wieder an einem Samstag, den 2.8., machen wir uns auf den Weg, nachdem wir Grauwasser abgelassen und Frischwasser nachgetankt haben. Vorher kommt aber wieder die obligatorische Shopping-Tour: Für den Clou einen Werkzeugladen in Fréjus für zwei 17er und 19er Schlüssel zum Keilriemennachspannen und für uns Lebensmittel bei Lidl. Wir stellen fest, dass Samstag hier NICHT der Ortswechseltag sein muss. Alle Campingplätze haben freie Spots auch unter der Woche und sind nicht auf Samstag als Wechseltag festgelegt. Samstags ist am Mittelmeeer einfach die Hölle los. Beim nächsten Mal machen wir das anders.
Um 13.00h, eine Stunde vor Ende der Mittagspause, sind wir am Platz. Die Zufahrt ist für Fahrzeuge bis 6t freigegeben, das passt ja fast.
Es gibt nur rund 30 Stellplätze, eine schöne Altstadt in fußläufiger Nähe und über die Straße geht’s in einer Minute zum platzeigenen Swimmingpool. Hier ist es wirklich schön! Sophie freut sich mit geschmücktem WoMo über ihren 9..
Der Clou bekommt seine Keilriemen nachgezogen, einer ist aber immer noch extrem locker, vielleicht ein falscher? Das klären wir am Montag.
10. Etappe: Cagnes-Sur-Mer - Albisola/Italien
- 1 Tag in Italien -
Elia vom Camping Dolcevita antwortet sofort und freundlich auf unsere, dank DeepL am Sonntag freundlich formulierte, italienische Mail und nimmt uns am Montag für einen Tag auf.
Wir lassen am Camping Le Colombier noch Grauwasser ab, tanken Frischwasser und checken die Autowerkstatt Garage Romeca direkt um die Ecke für einen Luftdruck-Check der Reifen (5,5 Bar wären schön, teils waren nur 3,5 Bar drin) und fahren dann zum Lidl in Pietra-Ligure in Italien. Die Berge um Nizza haben wir bereits bei 39km/h und 1800U/Min. im 3. Gang ganz entspannt hinter uns gelassen. Die gesamte Tour dauert rund 3 Stunden entlang der französischen A8 bzw. der italienischen A10 am Rand der französischen und italienischen Mittelmeerküste. Die ADAC-Mautbox tut ihren Dienst und lässt uns an allen Mauttoren mit einem „t“ ohne Gegenwehr durch. Im Gegensatz zu Frankreich piept die Box aber hier zweimal. Nach der Abfahrt Albisola sind es noch 5 Minuten ins Inland bis zur steilen Auffahrt zum Platz. Wir werden ab 15.00h freundlich empfangen und zahlen für 4 Personen und einen Camper 47€ in Bar. Im Gespräch mit dem Chef reservieren sofort einen Tisch fürs Abendessen und die Kids springen in den Pool. Ella schwimmt zum ersten Mal in ihrem Leben ohne Schwimmhilfe im Pool von Camping Dolcevita. Auf dem Platz ist viel los, aber alle (hier fällt besonders eine sechsköpfige asiatische und eine arabische Familie neben den obligatorischen Franzosen, Italienern, Engländern, Niederländern, Polen, Tschechen und Deutschen auf) kommen irgendwie klar.
11. Etappe: Albisola - Melano/Schweiz
- In der Schweiz -
Die Schwerverkehrsabgabe haben wir über das Via-Portal der Schweiz gebucht. 25 Franken für 7 Tage Wohnmobil über 3,5t auf Autobahnen und Landstraßen in der Schweiz.
Über die ADAC-App buchen wir Camping Pardiso in Melano direkt am Luganer See für 180€ für 2 Nächte. Am Dienstag, den 5.8., verlassen wir bereits um 11.00h den Platz, nehmen im Dorf 127l Diesel für 209€ und fahren in die Schweiz. Nach 3 Stunden sind wir ohne Probleme am Luganer See, buchen noch 3GB für 16€ vom Telefonabieter und legen uns in die Sonne.
Der Platz liegt direkt am See, aber auch direkt hinter der Bahnlinie und der Autobahn. Beim Bier am Abend stellen wir fest, dass uns Autos und Züge als Kinder des Ruhrgebiets nicht stören!
Die erste Mautabrechnung der DKV aus Frankreich haben wir heute erhalten, alleine die l‘Autoroute du soleil hat uns auf der Hinfahrt bis ans Mittelmeer 153€ gekostet. Bis jetzt sind Mautkosten inklusive der Servicebeiträge für die DKV von 177€ angefallen.
12. Etappe: Melano - Breisgau/Deutschland
- Zurück in Deutschland -
Wir gehen auf die A2 Richtung Sankt Gotthard Tunnel und popeln nach 2 km wieder die klickenden Steine aus den Reifen. Es geht quer über den Luganer See und vorbei am Vierwaldstätter See. Am letzten Rastplatz vor dem Tunnel nutzen wir noch eine Entsorgungsstation und lassen das Grauwasser ab.
Sofort danach stehen wir eine Stunde in der Blockabfertigung vorm Tunnel, weil nur eine Röhre befahrbar ist. Danach geht es relativ zügig Richtung Basel und Deutschland.
Über Landvergnügen.com landen wir am Donnerstag, den 7.8., um 18.00h bei Petra Rehm-Hug an der Steinmühle in 79239 Horben, kaufen Marmelade und Bier, wandern durchs Breisgau und sitzen noch ein wenig auf dem Hof.
13. Etappe: Horben - Hemsbach
- Camping in Deutschland -
Diesen letzten Stop machen wir auf der Höhe von Mannheim.
Nach Abfahrt gehen wir in Freiburg an der B3 das letzte mal auf dieser Tour durch einen Lidl. Die Filiale an der Konrad-Goldmann-Straße 3 hat einen großen Bereich hinter dem Parkhaus, so dass fürs Auto viel Platz ist. Nach einigen Staus um Freiburg landen wir nach knapp 3h auf dem Campingplatz camping-wiesensee.de, bevor unsere Tour auf Hof Biggen im Sauerland endet. Wir stellen uns auf unseren Stellplatz 29, haben einige wirklich nette Gespräche mit unseren Nachbarn und gehen zum Strandbad des Badesees. Beschauliche Campingidylle in Baden-Württemberg.
14. und letzte Etappe: Heimsbach - Attendorn
Vor Ankunft in Attendorn nehmen wir noch 30 Liter Diesel mit, nur für die Sicherheit. Auf Hof Biggen ist die Panoramawiese am Ende des Platzes bereits gut gefüllt, deshalb nehmen wir etwas weiter unten einen Ferienstellplatz am Sanitärgebäude und bleiben noch 2 Tage bei Opa Helmut.
4 Wochen, 3000km, 380l Diesel, 177€ Maut
Weitere Links zur Tour: