am stellplatz

Das WIKI von A bis Z am Stellplatz

A

Auf Stellplatzsuche

landest Du vielleicht am liebsten auf einem Campingplatz, einem Wohnmobilstellplatz, einem Parkplatz, stehst völlig frei oder auf einem Bauernhof. Zum Auffinden Deines Lieblingsstellplatzes bringt der Clou bereits einige Tools mit.

So ist er z.B. Mitglied bei FrancePassion oder Landvergnügen. 



Aber natürlich helfen Dir bei Deiner Suche auch die bekannten Apps wir Stellplatzradar, PinCamp oder StayFree.



B

Bäume

Achte auf Bäume auf dem Campingplatz, an den Zufahrten und auf dem Stellplatz.

Sie ragen oft in Deine Fahrbahn oder auf Deinen Stellplatz und beschädigen Aufbau, Fenster, Lack oder die Dachbox. 


C

Campingmöbel

Sitzbänke und Tisch befinden sich in Fahrtrichtung hinten rechts in der Außenklappe. Es gibt Platz für 6 Personen.



F

Fahrradträger

Du kannst ein Fahrrad mitnehmen und noch einen Fahrradträger auf der Anhängerkupplung befestigen, so dass max. 4 Fahrräder mitgenommen werden können.

Stattdessen ist es auch möglich, einen Motorroller (50ccm) und max. 3 Fahrräder mitzunehmen. 



Fester Stellplatz

Der Clou hat seinen festen Stellplatz bei einem landwirtschaftlichen Betrieb in Fröndenberg-Dellwig.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


G

Gas

für Heizung und Küche. Normalerweise entnimmst Du das Gas aus dem fest verbauten Gastank, da es mit ca. 1€ pro Liter an der Tankstelle im Gegensatz zu 2€ aus Flasche einfach günstiger ist. Check zum Betanken auch den Eintrag "Gas" auf der Seite "Fahren". Bei Übergabe sind die Gasventile auf Gasentnahme aus dem Tank eingestellt.

Damit alles funktioniert und Du ggf. Fehler findest, folg der bebilderten Checkliste.

1. Gastank voll und  aufgedreht?

2. Gasverteilerventil für die Versorgung aus dem Gastank in die richtige Richtung gestellt? Der Pfeil des Ventils zeigt, in welche Richtung das Gas strömt! Gas aus dem Gastank kommt von oben!


3. Ventile für Heizung bzw. Küche geöffnet. Auf diesem Bild ist das Ventil zum Gastank geöffnet und die Ventile für Heizung und Herd sind ebenfalls geöffnet. Die Gasleitung zum Kühlschrank ist geschlossen. Die Leitung ganz rechts ist tot.

4. Ist der Gastank leer (Manometer am Tank), geh zur Klappe an der linken Fahrzeugseite und öffne die Flaschneventile der Campinggasflaschen. Vergiss nicht das Ventil in der Küche auf die Position der Gasflaschenversorgung zu drehen (siehe Bild 3). 



Grillen

Der Grill liegt im Außenstaufach. Hol Dir eine Campinggasflasche aus dem Gasschrank auf der linken Fahrzeugseite, schließe sie an und grill.



H


K

Kosten

Plane Deine Reise und die Stellplatzkosten mithilfe der Kalkulations-Tools im ReiseBlog. Literatur dazu findest Du auch an Bord. Die Stellplatzkostenkannst Du in Frankreich, Deutschland, Schweiz und Österreich mithilfe der Apps von Landvergnügen und FrancePassion auf Bauernhöfen auf 0€ senken. Reguläre Stellplatzkosten wie Camping- oderWoMo-Stellplätze trägst natürlich Du.
  • Du mietest den Clou unabhängig von der Anzahl Deiner Mitreisenden für 49€ pro Tag. Deinen Mietbetrag setzen wir lediglich zur Erhaltung des Fahrzeugs ein.
  • Deine Stellplatzkosten liegen je nach Deinen Wünschen zwischen 0€ bis 120€ pro Nacht.
  • Das Auto ist mit +/- 50 Litern Diesel ausgestattet und kommt auch so zurück.
  • Gas und Motoröl sind an Bord. Für Touren über zwei Wochen zahlst Du eine Gas-Pauschale ab 20€ 
  • Solltest Du mehr als 1000km unterwegs sein, fällt nach gemeinsamer Absprache und je nach geplanter Kilometerleistung, eine kleine zusätzliche Beteiligung für die Abnutzung der diversen Fahrzeugkomponenten an.
  • Unseren Motorroller und die Helme kannst Du für 5€ pro Tag dazu mieten.

L

Landstrom

Der Clou hat zwar Solarpanele die Deinen Energielevel stützen, aber das gesamte System ist knapp 25 Jahre alt und zur Zeit (2025) noch nicht sehr leistungsfähig. Steck deshalb, wenn möglich, am besten Landstrom:

  • Stromkabel im rechten Schrank außen hinten.
  • Weibchen in den Camper (Foto).
  • Männchen in den Stromkasten.
  • Adapter ebenfalls in der äußeren Klappe.


M

Markise

Die Kurbel für die Omnistor 2000 findest Du im Außenstaufach. Sichere die Markise immer mit Heringen, die Du auch im Außenstaufach findest. Windböen können der Markise gefährlich werden, dreh sie lieber eben ein, wenn Du den Camper verlässt. 


Motorroller-Rampe

  • Zum Runter- oder Rauffahren des Rollers die Rampe entsichern und rechts anlegen.
  • Sicherungen des Rollers lösen.
  • Roller vom Ständer nach vorne fahren.
  • Vorsichtig mit angezogenen Bremsen runter fahren.
  • 2 Helme für den Roller befinden sich in der Dachbox.


N

Nivellieren

Vorne links im Fzg. liegt eine Wasserwaage. Richte den Wagen mithilfe der Keile in der äußeren rechten Klappe so aus, dass er gerade steht.


S

Schäden

Im Schrank über der Küche  liegt unsere Mängel- bzw. ToDo-Liste. Trag Schäden einfach in die Liste ein, spätestens im nächsten Winter werden wir sie beseitigen.


Sitzmöbel

siehe Campingmöbel 


T

Trenntoilette

Du kannst die festen Bestandteile im Hausmüll entsorgen und die flüssigen auf einer Toilette oder in der Natur.

Leg danach wieder den Beutel für Feststoffe ein und verwende das Streu im Badezimmerschrank. 



W

Wasser

Check zum Thema Wasser auch die Rubriken "Fahren" und "Wohnen"!

 

Der Tank auf der linken Fahrzeugseite ist außer Betrieb. Wenn Du dort Wasser einfüllst, läuft es direkt ins Fahrzeug.

Der Tank auf der rechten Fahrzeugseite fasst ca. 200 Liter, die Du am Stellplatz an dortigen Wasserstelle auffüllen solltest. Nachdem Du den Tank ganz gefüllt hast, lass in der Küche ein wenig ablaufen, damit das Wasser nicht im Zuflussrohr steht und ggf. ausläuft. 

Es gibt einen 20 Liter Wasserkanister mit Hahn in der Dachbox, den Du auf die Stoßstange stellen kannst, um auch außen Wasser entnehmen zu können.