Das Wiki von A bis Z zum Fahren
Am Anfang
Du fährst mit diesem Wohnmobil einen kleinen LKW!
Nichts (!) geht mit diesem Fahrzeug "mal eben schnell". Du bist langsam (80 km/h), groß (7,60m lang, 2,45m breit und 3,40m hoch) und schwer (min. 5200kg).
Mach also einfach Urlaub und lass Dich nicht stressen! Wird Dir beim Fahren irgendeine Situation zu knapp, unübersichtlich, unangenehm oder gefährlich, dann HALT AN!
Die anderen Verkehrsteilnehmer haben ohnehin schon verstanden, dass Du auf der Autobahn, der Landstraße und in der Stadt der langsamste bist!
Abbiegen
In Deutschland darfst Du mit Fahrzeugen über 3,5t innerorts nur mit Schrittgeschwindigkeit rechts abbiegen, "wenn auf oder neben der Fahrbahn mit geradeaus fahrendem Radverkehr oder im unmittelbaren Bereich des Einbiegens mit die Fahrbahn überquerendem Fußgängerverkehr zu rechen ist." Das gilt also auch für den Clou.
Abfahrtkontrolle
Das Fahrzeug muss vor jedem Fahrtbeginn nach DGUV (Deutsche Gesetzliche UnfallVersicherung) einer Abfahrtkontrolle unterzogen werden. Dazu überprüfst Du
Anhänger
Der Clou zieht gebremste Anhänger bis 2,5t. Die Stützlast beträgt 100kg. Es gibt am Heck Steckdosen für 12 Volt (Metalldose) und 24 Volt (Plastikdose).
Beachte mit Anhänger die Höchstgeschwindigkeit.
Baujahr
1989
Bäume
Achte auf Bäume am rechten Fahrbahnrand. Oft wachsen sie oben in Deine Fahrbahn hinein und können so den Aufbau im Vorbeifahren beschädigen.
Diesel
Fahren
Frankreich
Denk in Frankreich an die Pflicht des Führens der Toter-Winkel-Aufkleber bei Fahrzeugen über 3,5t. Diese bekommst Du auf Nachfrage bei Reiseantritt als Magnetschilder mit. Die Strafe bei Nichtbeachtung liegt in Frankreich bei 750€.
Führerschein
Gas tanken
Den fest verbauten 70 Liter Gastank (untere Klappe hinter dem rechten Vorderreifen) kannst Du an jeder LPG-Tankstelle füllen:
Darüber hinaus findest Du in der Klappe links am Fahrzeug zwei mobile Campinggasflaschen mit 11kg und 5 kg Inhalt.
Die Gasflaschen kannst Du an Campingplätzen oder in Baumärkten für ca. 20€/10€ pro Stück tauschen. Die Flaschen sind Eigentum des Clous!
Getriebe
Der Mercedes hat ein mechanisches ZF Fünfgang-Getriebe verbaut. Schalte es langsam! Siehe auch „Schalten“.
Höchst-Geschwindigkeit
Ohne Anhänger darf der Clou in Deutschland höchstens
Beachte aber, dass Du aufgrund der Lautstärke und des Verbrauchs auf der Autobahn nie schneller als 80km/h (der Tacho zeigt 90km/h) fahren willst.
Zum Berechnen Deiner Fahrdauer gehe bei Autobahnfahrt von 70km/h und auf der Landstraße von 40km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit aus. Hört sich langsam an, passt aber zur realistischen Berechnung Deiner Fahrdauer.
Mit Anhänger darfst Du nur
Beachte, dass der Clou-Tacho stets 10% mehr als die reale Geschwindigkeit anzeigt!
Check bei Reisen ins europäische Ausland dringend die teils sehr unterschiedlichen Regelungen der Länder im PDF unten. In den Niederlanden z.B. darfst Du mit oder ohne Anhänger außerhalb geschlossener Ortschaften (50km/h) und Autobahnen nur 80km/h fahren.
Kennzeichen
UN - KI 507H
Kosten
Leerlaufdrehzahl
Wenn der Motor kalt ist, willst Du eventuell die Leerlaufdrehzahl erhöhen, damit der Wagen nicht ständig aus geht. Drehe dazu mehrfach am kleinen Knopf unter dem Lenkrad rechts neben der Lenkachse gegen den Uhrzeigersinn, bis die Maschine im Standgas gut bei +/- 900 U/Min. läuft. Wenn der Motor warm ist, dreh die Drehzahl/den Knopf mehrmals im Uhrzeigersinn zurück.
Licht
Der Lichtschalter hat keinen Warnton. Solltest Du vergessen das Licht auszuschalten, werden die beiden Starter-Batterie des Clou irgendwann leer sein.
Maut
Die Fahrten mit dem Clou sind in Deutschland, den Niederlanden und Belgien zur Zeit (2025) noch mautbefreit.
Allerdings ist er in fast allen europäische Ländern als "schweres Wohnmobil" über 3,5 Tonnen mautpflichtig.
In manchen Ländern kann man deshalb einfach am Mautterminal seine Strecke bar bezahlen (z.B. LKW-Spur Kroatien), andere Länder geben sich mit einer (Schwerlast-) Vignette zufrieden (z.B. Schweiz, Bulgarien, Rumänien), aber immer mehr Länder verpflichten Fahrzeuge über 3,5, Tonnen zur kilometergenauen elektronischen Abrechnung per Mautbox (z.B. Österreich, Slowenien, Ungarn) und tragen so auch zum besseren Verkehrsfluss und weniger Stau bei.
Problematisch ist dabei nicht die Maut an sich, sondern die typisch europäische Problemstellung, dass es zur Zeit für Wohnmobile keine gesamteuropäische Lösung zum Bezahlen der Mautstrecken gibt, sondern beinahe nur länderspezifische.
Zwar haben ADAC und Maut1 Angebote für EINE Mautbox mit mehreren Ländern, aber es sind eben nicht alle europäischen Länder integriert und der Service kostet eine jährliche Grundgebühr zwischen 80€ und 100€. Deshalb nutzen und stückeln wir im Clou immer noch die einzelnen länderspezifischen Mautboxen je nach geplanter Tour. Momentan (2025) sind deshalb vier Mautboxen zur automatischen Streckenmautabrechnung vorhanden:
Nach Bedarf integrieren wir auch weitere Länder bzw. Mautboxen, die Kosten für ein neues Gerät liegen in der Regel zwischen 10€ und 99€. Nach Deinem Urlaub rechnen wir die Gebühren anhand der eingegangenen Quittungen ab.
Aufgrund der unterschiedlichen Mautbeträge ist übrigens immer eine Mautkalkualation sinnvoll: So ist die Fahrt nach Spanien über die Schweiz deutlich günstiger als durch Frankreich.
Der Mautbetrag für Deutschland muss glücklicherweise immer aus der Kalkulation entfernt werden.
Maße
Vorsicht bei der Höhe:
Der Wagen ist 3,40m hoch (3,25m stehen im Fahrzeugschein, die montierte Solaranlage trägt aber 15cm auf) 7,60m Meter lang und 2,45m breit + beidseitige Spiegelbreite
Motor
Du fährst den 1989 original verbauten OM 364 mit 4 Zylinder 3,72 Litern Hubraum und 136 PS.
Motorbremse
ist zur Zeit (4/2025) außer Betrieb
Motorroller
Der Clou hat eine Mopedrampe am Heck verbaut. Diese ist bis 120kg belastbar. Du kannst also unseren 50ccm Vespa-Roller mitnehmen.
Den darfst Du mit der alten Führerscheinklasse 3, vor 01/1999 erteilt, oder der Fahrerlaubnis B fahren. Auf deiner Fahrerlaubnis-Karte sollte die Klasse AM mit Erteilungsdatum versehen sein.
Oldtimer
Ölstand
Check den Ölstand alle 2000km (siehe Fotos Ölpeilstab):
Panne
Einfach mithilfe der ADAC Karte im Handschuhfach den ADAC rufen.
Wichtig: Beim Anruf nur diese Fahrzeug-Angaben machen:
Wohnmobil, 6 Tonnen Gesamtgewicht und 3,25m eingetragene Fahrzeughöhe. Der ADAC schleppt nur bis 3,20m ab.
Die 15cm mehr bei der Durchfahrthöhe kommen nur durch die montierte Solaranlage zustande.
Rückwärtsfahren
Schalten
siehe auch "Getriebe"
Schäden
Im Schrank über der Küche liegt unsere Mängel- bzw. ToDo-Liste. Trag Schäden bitte einfach in die Liste ein, damit wir sie spätestens im nächsten Winter beseitigen können. Bei größerern Schäden, besonders am Aufbau, telefonieren wir kurz.
Mit kleineren Schäden hast Du nichts zu tun, die erledigen wir. Die große teilen wir uns oder sie werden ganz einfach von der Versicherung übernommen.
Sicherheit
Sitzplätze
Der Clou hat 6 eingetragene Sitzplätze. Alle Sitzplätze sind mit Dreipunktgurten versorgt: 2 x originale Dreipunktgurte für Fahrer- und Beifahrersitz und 4x nachgerüstete Dreipunktgurte im Aufbau an der Dinette. Aufgrund des Baujahrs besteht aber im Aufbau keine Gurtpflicht.
Spiegel
Schau immer in Deine Rückspiegel, auch in die kleinen Weitwinkelspiegel. Besonders beim Abbiegen musst Du alle Spiegel genau im Auge behalten. Mach alles möglichst langsam.
Starthilfe
Sollten die Starterbatterien des Clou wirklich mal leer sein denk daran, dass er ein 24 Volt-LKW-Stromkreis hat. Ein PKW kann Dir mit seiner 12-Volt-Batterie somit keine Starthilfe geben, sondern wenn überhaupt nur jeweils eine Deiner beiden Starter-Batterien laden, nachdem Du im Clou beide Starter-Batterien voneinander getrennt hast. Sprich also besser LKW-Fahrer an. Erst das rote Kabel (+) mit dem gleichen Pol verbinden, dann das schwarze (-).
Ruf aber am besten den ADAC und lass Dir auf keinen Fall von irgendwelchen selbsternannten Experten helfen.
Tanken
siehe Diesel
Unfall
Ruf bei allen Unfällen immer die Polizei, Du brauchst ein Protokoll über das Unfallgeschehen.
Der Clou wird in den meisten Fällen noch fahren können, guck aber auch unter Panne, wenn das mal nicht mehr so sein sollte.
Verbrauch
Der Verbrauch des Clou liegt je nach Fahrweise zwischen 13 und über 20 Litern pro 100km. Den effizientesten Verbrauch und die entspannteste Fahrweise erreichst Du, wenn Du Dich auf der Autobahn von den LKWs überholen lässt, also um die 85km/h fährst. Die LKW überholen Dich in der Regel mit 87-90km/h. Dein Drehzahlmesser zeigt Dir bei dieser effizienter Fahrweise zwischen 1700 und 1800 U/Min an, der Tacho des Clou zeigt dabei ungefähr 90km/h.
Du darfst aber z.B. auch 95km/h fahren, der Tacho zeigt dann über 100km/h und der Verbrauch erhöht sich so auf min. 18 Liter pro 100km.
Außerdem ist die Lautstärke aufgrund der dann ununterbrochenen Leistungsabgabe des Motors völlig nervtötend.
Mach Urlaub und fahr 80km/h. Rechne dann großzügig mit ca. 22Ct Dieselkosten pro Kilometer.
Versicherung
Unsere Versicherung bei der HUK Coburg erlaubt fremde Fahrer. Sobald Du Dich in den Clou setzt, bist Du somit automatisch und kostenfrei Haftpflicht, Teilkasko (SB 150€) und Vollkasko (SB 500) versichert.
Du kannst aber natürlich auch selbst für zusätzlichen Versicherungsschutz, z.B. Selbstbehaltausschluss, Reiseversicherung o.ä., sorgen. Am besten mit Petras Unterstützung:
Wasser
Check zum Thema "Wasser" auch der Rubriken "Wohnen" und "Am Stellplatz"!
Der Tank auf der linken Fahrzeugseite ist außer Betrieb! Füllst Du dort Wasser ein, läuft es direkt ins Fahrzeug unter die Sitzbank gegen die Fahrtrichtung in der Dinette.
Füll den Wassertank auf der rechten Fahrzeugseite für die Fahrt nicht ganz auf, denn das würde Dich ca. 200kg Mehrgewicht und somit Diesel kosten.